Fraunhofer öffentlich

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (kurz: Fraunhofer) ist mit rund Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter See more. In öffentlich geförderten Projekten teilen wir unsere Expertise mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam unterstützen wir die Politik dabei, in unterschiedlichen Innovations- und Technologiefeldern Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu entwickeln. ECHOMICS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt im Rahmen von KMU-innovativ: Medizintechnik. CO-VERSATILE unterstützt europäische Fertigungsunternehmen dabei ihre Produktion an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Das RENALCARE-Projekt entwickelt Software zur patientenspezifischen Entscheidungsunterstützung bei Nierenkrebs. Click2Print Artificial Eyes C2PAE ist ein Projekt zur Entwicklung von 3D-gedruckten Augenprothesen. Das Projekt MeDiTwin zielt darauf ab, eine umfassende Benutzeroberfläche für einen medizinischen digitalen Zwilling zu entwickeln. Das Projekt STRAP untersützt durch ein mobiles System am Arbeitsplatz die richtige Körperhaltung und schlägt anregende mentale Tätigkeit ohne Stress vor. Interaktive Web-App zum besseren Symptomverständnis und Prognose bei Parkinson für Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Personal. Die Informations- und Kommunikationstechnologie IKT ist für die Digitalisierung des Fertigungssektors von entscheidender Bedeutung.



  • Fraunhofer öffentlich
  • Öffentlich geförderte Forschungsprojekte

    Wir decken mit 76 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt . Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle — mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Als wichtige Kundengruppe nutzen insbesondere mittelständische Unternehmen die Expertise und Ressourcen von Fraunhofer, um neue Technologien zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verstetigen. Seit Jahren zählt Fraunhofer zu den aktivsten Patentanmeldern in Deutschland und Europa. Dazu entwickelt die Forschungsorganisation ein umfangreiches, internationales Patentportfolio in verschiedenen Technologiebereichen, vor allem als Grundlage für den Transfer von Technologien durch Forschungsprojekte, Ausgründungen und Lizenzierung. Fraunhofer-Fachkräfte begleiten die Industriepartner dabei von der Idee bis zur Markteinführung. Darüber hinaus adressiert Fraunhofer gesamtgesellschaftliche Ziele in wichtigen Technologiebereichen durch interdisziplinäre und internationale Kooperationen im konkreten Marktumfeld. Zudem fördert Fraunhofer gesamtgesellschaftliche Missionen in Schlüsseltechnologien durch themenspezifische, interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, die sich an den Bedürfnissen des Marktes orientiert. Beispiele sind Technologien für den Umbau von Energiesystemen, für die Cybersicherheit oder für Grundlagenmodelle der generativen Künstlichen Intelligenz.



    Profil und Struktur

    Für öffentlich-private Partnerschaften ist Fraunhofer ein attraktiver und etablierter Akteur. Darüber hinaus trägt die Fraunhofer-Gesellschaft maßgeblich zur Stärkung und Zukunftsfähigkeit des . Auf der TRANSFORM, dem B2B-Leadevent des Digitalverbands Bitkom, hielt Prof. Holger Hanselka eine Keynote zum Thema »Digitale Transformation — Made in Germany«. Darin erklärte er unter anderem, weshalb jetzt der Moment sei, digitale Stärken im Schulterschluss mit Forschung, Unternehmen und Politik auszubauen. Der Vortrag ist jetzt als Video-Mitschnitt verfügbar. Europas führendes Event für Digital Health. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab in Erlangen zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und die hierfür notwendige KI-Rechnerinfrastruktur. Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen.


    🔍
    Öffentlich geförderte Forschungsprojekte Die Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft basiert auf den drei Säulen Grundfinanzierung, Finanzierung aus Aufträgen der Wirtschaft sowie öffentliche Projektfinanzierung.
    Fraunhofer-GesellschaftDie Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung.


    Unsere Projekte werden durch Fördermittel von der Europäischen Union, verschiedenen Bundesministerien – darunter BMBF, BMVI, BMWi und BMU – sowie Landesministerien in . Unsere Projekte werden durch Fördermittel von der Europäischen Union, verschiedenen Bundesministerien — darunter BMBF, BMVI, BMWi und BMU — sowie Landesministerien in Nordrhein-Westfalen wie dem MWIDE und MKW unterstützt. Diese Mittel ermöglichen es uns, Innovationen in der Batteriezellproduktion voranzutreiben und eine nachhaltige Industrie zu gestalten. Hochskalierung der Walzstrukturierung in der Elektrodenproduktion für Lithium-Ionen-Batterien. Erfahren Sie mehr, wie die Fraunhofer FFB im Verbundprojekt die Skalierung und Validierung einer fortschrittlichen Strukturkalandrierungsanlage vorantreibt. Durch die Entwicklung neuer Prozess- und Analysetechnologien ermöglicht sie eine präzise Überwachung und Steuerung des Kalanderprozesses. Ziel ist es, die Elektrodenqualität systematisch zu optimieren und die strukturierten Elektroden in Pouchzellen weiterzuverarbeiten, um deren elektrochemische Eigenschaften mit herkömmlichen Zellen zu vergleichen. Dabei richtet sich der Fokus auf End-of-Life EoL -Produkte, bei denen es sich nicht um Batterien handelt. Es werden geeignete Recyclingverfahren für diese EoL-Produkte entwickelt und die gewonnen Rezyklate zu NMC-Aktivmaterial resynthetisiert und in Testzellen reintegriert. Kurzbeschreibung Ziel des Hubs ist die Bildung eines länderübergreifenden Konsortiums aus Institutionen der Automobilbranche und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam Batterieentwicklungen in Deutschland zu identifizieren und darauf aufbauend ein systematisches, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Konzept des Wissens- und Technologietransfers über die Wertschöpfungskette Batterie zu entwickeln. Grundlage dafür ist eine breite — und kontinuierlich weiterentwickelte - Übersicht über den Stand von Forschung und Technik in den verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette.


    Öffentlich geförderte Projekte

    Entdecken Sie öffentlich geförderte Projekte von Fraunhofer IGD, die innovative Forschung und Entwicklung vorantreiben. .


      Weiterführende Infos Tarifvertrag öffentlicher dienst übertragung beamte: Der im April vereinbarte Tarifabschluss für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen wird rückwirkend auf die Bundesbeamt*innen, .

      Jetzt nachlesen Inflationsausgleich öffentlicher dienst 2025 niedersachsen: Wie hoch ist das Inflationsausgleichsgeld und wer hat Anspruch darauf? Beschäftigte, die unter den TV-L und den Pkw-Fahrer-TV-L fallen, erhalten eine Sonderzahlung in Höhe von .





    Copyright ©campjack.pages.dev 2025